Alle Meldungen

Nach Datum filtern

Ein Monat vor der Bundestagswahl

Deutschland muss Industrieland bleiben!

24.01.2025 | Der 23. Februar 2025 wird ein wegweisendes Datum sein: Nicht nur für Deutschland selbst steht einiges auf dem Spiel, auch die europäischen Partner schauen auf den Ausgang der Bundestagswahl.

Glückwunsch aus Wolfsburg!

IG Metall gewinnt BR-Wahl in Zwickau eindrucksvoll

23.01.2025 | Das ist ein deutliches Signal und ein starker Erfolg für die IG-Metall- und die Volkswagen-Familie: Kurz nach der hart umkämpften Tarifrunde beim Autobauer, bei der auch die Belegschaft Einschnitte hinnehmen musste, hat die Liste der IG Metall die Betriebsratswahlen im Volkswagen Werk Zwickau deutlich für sich entschieden. Starke 88,6 Prozent der Stimmen fielen auf die Metaller. Diese halten damit 33 der 37 Mandate im neuen Gremium. Die Wahlbeteiligung lag dabei mit knapp 70 Prozent sogar über dem Wert der letzten Wahl im Jahr 2022.

am 27. Januar um 12:00 Uhr

Informationstermin zum Freiwilligenprogramm

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir einen zweiten Informationstermin zum Freiwilligenprogramm bei Bertrandt an.

140 Euro mehr jeden Monat ab Januar 2025

Auszubildende in der Metall- und Elektroindustrie erhalten überproportionale Erhöhung der Auszubildendenvergütungen

23.01.2025 | Hohe Mieten, gestiegene Lebensmittelkosten und teurere Mobilitätskosten - das Leben für die Auszubildenden im Land ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Mit dem Tarifabschluss 2024 haben die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie eine Anhebung der monatlichen Ausbildungsvergütungen um 140 Euro pro Monat beschlossen. Davon profitieren Auszubildende aller Ausbildungsjahre – in der Spitze ist dies eine Erhöhung um mehr als 10 Prozent. Um weitere 3,1 Prozent steigen die Vergütungen im April des Jahres 2026.

Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!

Petition: Zukunft statt Kahlschlag!

22.01.2025 | Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ schlagen wir Alarm für Investitionen, eine bessere Infrastruktur und gegen Arbeitsplatzvernichtung, Standortschließungen und Verlagerungen. Die Petition wird der neuen Bundesregierung nach deren Amtsübernahme übergeben.

Bundestagswahl 2025

Weil das jetzt zählt: Unsere Forderungen zur Bundestagswahl

Wer auch immer nach der Bundestagswahl das Land regiert: Die Aufgaben sind gewaltig. Für die deutsche Industrie geht es um die Zukunft. Welche Probleme die neue Bundesregierung zuerst lösen muss – und was die IG Metall jetzt von Politik und Unternehmen fordert.

Kranzniederlegungen zum Auschwitz-Gedenktag

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Kranzniederlegungen

Kommt zur Kranzniederlegung am 27. Januar. Denn dieser Tag markiert als europaweiter Gedenktag die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 und ist von übergreifender Bedeutung.

Wohnbezirk Grasleben macht mit bei "Lebendigem Adventskalender"

Der Wohnbezirk Grasleben hat am 21. Dezember erstmals am "Lebendigen Adventskalender" in Grasleben teilgenommen. Die lange Tradition im Ort wurde von vielen Mitgliedern und Gästen gerne angenommen. Über 70 Besucher kamen vorbei. Aktuelle Themen der Politik und natürlich auch das Tarifergebnis von VW waren die abendfüllenden Gesprächsthemen.

VW-TARIFEINIGUNG STEHT – UNSERE ROTEN LINIEN SIND GEHALTEN

Alle VW-Standorte bleiben, keine betriebsbedingten Kündigungen

15.01.2025 | Mit einem umfassenden Tarifabschluss hat die IG Metall ein wichtiges Paket für die Beschäftigten und die Volkswagen-Standorte geschnürt. Nach intensiven Verhandlungen, die sich über 70 Stunden erstreckten, steht ein Ergebnis, das Sicherheit für die Beschäftigten schafft und zugleich Investitionen in die Zukunft des Unternehmens ermöglicht.

am 15. März 2025

Aktionstag: "Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!"

Die IG Metall mobilisiert für ihre industriepolitischen Forderungen: Zukunft statt Kahlschlag in den Betrieben. Offensive Politik für die Industrie. Soziale Sicherheit im Wandel. Dafür demonstrieren Metallerinnen und Metaller am 15. März in fünf Städten. Alle Infos zu unserem Aktionstag.

Metallerinnen und Metaller protestieren gegen Jobabbau bei Bertrandt

10.01.2025 | Tappenbeck – Während ein Mitglied des Bertrandt-Vorstands aus Ehningen im Hauptgebäude des Standorts Tappenbecks mit dem Betriebsrat über den geplanten, radikalen Jobabbau beim Entwicklungs- und Ingenieursdienstleister verhandelte, wurde es draußen vor dem Werkszaun laut. Knapp 100 Metallerinnen und Metaller von Bertrandt und anderen Betrieben wie etwa der IAV oder HCL protestierten während ihrer Mittagspause lautstark gegen diese Kahlschlags-Pläne. Ihre Botschaft ist eindeutig: Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz!

aktive Mittagspause am 9. Januar

Jeder Arbeitsplatz hat ein Gesicht - Nachhaltige Lösungen statt Kahlschlag!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind mehr als nur "FTEs"! Wir sind Menschen mit Familien und Kindern. Wir sind Bertrandt! Kommt zur aktiven Mittagspause und macht mit uns einen Spaziergang um das Betriebsgelände, um auf die Menschen und den Standort aufmerksam zu machen.

Tarifrunde Volkswagen

Weihnachtswunder von Hannover sichert Volkswagen-Standorte ab - Betriebsbedingte Kündigungen, Werksschließungen und Einschnitte in das laufende Monatseinkommen beim Autobauer abgewendet 

20.12.2024 | Mit einem umfassenden Tarifabschluss ebnet die IG Metall den Weg für ein weitreichendes Paket an Sicherheiten für die Beschäftigten und die VW-Standorte. Nach einem über 70-stündigen Verhandlungsmarathon steht nun ein Tarifergebnis, das nachhaltige Investitionen in die Zukunft des Automobilherstellers ermöglicht und zugleich für die Belegschaft und ihre Familien Perspektiven schafft.

Neuer Termin, neues Konzept

Vier für Wolfsburg laden zum 24/2-Stunden-Schwimmen im BadeLand

Was lange währt, wird endlich gut: Die Vier für Wolfsburg haben nach der notwendigen Verschiebung im Oktober 2024 jetzt einen neuen Termin für das Schwimmevent für den guten Zweck im BadeLand festgelegt und das Konzept angepasst.

Jobabbau bei Bertrandt

IG Metall im Austausch mit Arbeitsminister

13.12.2024 | Zahlreiche Bertrandt-Beschäftigte müssen weiterhin um ihren Job bangen. Der Ingenieursdienstleister mit Hauptsitz in Ehningen plant in Deutschland einen Kahlschlag. Bis zu 1200 Arbeitsplätze sollen abgebaut werden, rund 600 davon allein in Tappenbeck vor den Toren Wolfsburgs. Vom geplanten Stellenabbau sind hauptsächlich hoch qualifizierte Fachkräfte in den Bereichen digitale und physische Entwicklung betroffen, aber auch Teile der Verwaltungsbereiche und Führungskräfte sind davon bedroht.

Dank für viele Jahre Bildungsurlaub

13.12.2024 | In diesem Herbst fand der zweite Bildungsurlaub des Wohnbezirks Meinersen statt, den letztmals der alte Wohnbezirksleiter Clemens Thaler als Referent leitete. Clemens hatte ein sehr abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

Kündigung bei Bertrandt?

So wehrst Du Dich erfolgreich!

13.12.2024 | Der Arbeitgeber kann aktuell nicht erklären, dass die Arbeitsplätze bei Bertrandt dauerhaft wegfallen. Das ist in den letzten Wochen immer deutlicher geworden. Daher wird mit einer großen Wahrscheinlichkeit jede Kündigung bei Bertrandt anfechtbar sein.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…

12.12.2024 | Anfang November war es nach 5 Jahren Pause endlich wieder so weit: Die AWO Kindertagesstätte Grußendorf lud zum Laternenfest ein und wir als Wohnbezirk Sassenburg waren, wie viele Jahre zuvor, wieder mit unserer „Waffelbackstation“ dabei.

Brose Sitech-Belegschaft spendet an krebskranke Kinder

12.12.2024 | Die Belegschaft von Brose Sitech zeigt wieder einmal soziale Verantwortung: Mit einer großzügigen Spende unterstützten die Kolleginnen und Kollegen jetzt den Heidi Förderverein für krebskranke Kinder in Wolfsburg. Die starke Summe von etwas mehr als 2600 Euro wurde jetzt an Vertreter des Fördervereins übergeben. Die Freude war riesig.

Historische Warnstreiks bei Volkswagen

Am Montag legten fast 103.000 Beschäftigte bei VW die Arbeit nieder

10.12.2024 | Ein historischer Moment, auf den IG Metall gerne verzichtet hätte: Nachdem die Warnstreikzahl am 2. Dezember noch knapp unter 100.000 Beschäftigten lag, partizipierten nun bei einem weiteren Aktionstag am 9. Dezember bundesweit rund 103.000 VWlerinnen und VWler aus den sechs Standorten des Haustarifvertrages und der VW Sachsen GmbH an Warnstreiks. Auch Beschäftigte von Volkswagen-Tochterunternehmen wie der Volkswagen Immobilien GmbH waren im Ausstand. Ferner legten auch Beschäftigte der Volkswagen Group Services sowie der Leiharbeitnehmer*innen der AutoVision die Arbeit nieder.

Vierte Tarifverhandlung endet ohne Tarifergebnis

Gute Lösung für VW-Beschäftigte bleibt weiterhin wichtigstes Ziel der IG Metall

09.12.2024 | Sieben Stunden Tarifverhandlung brachten zwar keinen Durchbruch, aber in der vierten Verhandlungsrunde war es erstmals möglich, dass IG Metall und Volkswagen die wesentlichen Tarifthemen konstruktiv besprechen konnten. Die IG Metall hat dabei deutlich gemacht, dass eine Lösungsfindung nur mit der vollen Kompromissbereitschaft des Unternehmens gelingen kann. Die Verhandlungen wurden von Warnstreiks an neun Volkswagen-Standorten begleitet. Hier legten bis zum Nachmittag rund 68.000 Beschäftigte vorzeitig die Arbeit nieder. Allein in Wolfsburg versammelten sich zehntausende Warnstreikende aus der VW-Belegschaft. Weiterer Ausstand findet in den Spät- und Nachtschichten statt, wo ebenfalls die Arbeit vier Stunden früher beendet wird.

Bundesweite Arbeitsniederlegungen an Volkswagen-Standorten

Bundesweit bis zum Mittag rund 68.000 Beschäftigte bei Volkswagen im Ausstand – Weitere Zehntausende folgen in den Spät- und Nachtschichten

09.12.2024 | Weihnachtliche Stimmung kommt dieses Jahr in den VW-Regionen nicht auf: Während Familien den Baum schmücken, schmiedet der Volkswagen-Vorstand Pläne, diesen abzuholzen. Die Axt will das Unternehmen bei Standorten, bei Beschäftigung und bei Zukunft ansetzen. Sollte es am Verhandlungstisch in den nächsten zwei Wochen keine Einigung erzielt werden, erwartet den Vorstand an Heiligabend keine stille Nacht, wie bundesweit allein bis zum Mittag rund 68.000 VW-Warnstreikende in der ganzen Republik deutlich gemacht haben.

Bundesweite Arbeitsniederlegungen an Volkswagen-Standorten

Rund 38.000 VW-Beschäftigte in Wolfsburg pfeifen Vorstand ihre Meinung

09.12.2024 | Der Warnstreikzug hat keine Bremse: Nachdem bereits am ersten Dezember-Montag rund 100.000 Beschäftigte in den Volkswagen-Werken ihren Unmut über die Kahlschlagspläne des Vorstandes geäußert haben, folgten vergangene Woche nach den zum Teil unterirdischen Auftritten der Vorstände bei den Betriebsversammlungen massive Pfeifkonzerte. Den Dreiklang komplett macht der bundesweite Arbeitskampftag bei Volkswagen am heutigen Montag: In allen Werken, in allen Schichten folgen Arbeitsniederlegungen für vier Stunden – damit dreht die IG Metall die Daumenschraube für Volkswagen in der laufenden Tarifrunde nochmals kräftig an.

Wohnbezirk Boldecker Land

Gedenken zum Tag der Menschenrechte

09.12.2024 | Zum internationalen Tag der Menschenrechte am 9. Dezember lud der Wohnbezirk Boldecker Land zu einer kleinen Gedenkveranstaltung im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders ein.

Erste Vorsitzende der IG Metall spricht

Zweite Warnstreikwelle rollt an: Am Montag (09.12.) geht der flächendeckende Arbeitskampf bei VW weiter

06.12.2024 | Bei der zentralen Kundgebung im Stammwerk spricht Christiane Benner – nachmittags wird wieder verhandelt.

Tarifabschluss

Solides Engeltplus für Brose Sitech-Beschäftigte

03.12.2024 | Wolfsburg – Grund zur Freude bei rund 2.300 Beschäftigten in Wolfsburg und Emden: Die IG Metall konnte bei Brose Sitech einen wichtigen Tarifabschluss erzielen, der den Beschäftigten deutliche Verbesserungen beim Entgelt und den Arbeitsbedingungen bringt.

Fast 100.000 VW-Beschäftigte am Montag im Warnstreik

Arbeitsniederlegungen und Proteste an allen Volkswagen-Standorten im Land

03.12.2024 | Die Friedenspflicht in der Tarifrunde bei Volkswagen ist ausgelaufen und flächendeckend haben am Montag Warnstreiks im ganzen Land an allen Volkswagen-Standorten des Haustarifgebietes sowie der Volkswagen Sachsen GmbH stattgefunden. In Niedersachsen fand die größte Warnstreikaktion im Wolfsburger Stammwerk statt. Hier versammelten sich allein am Vormittag zehntausende VW-Beschäftigte für eine Kundgebung, bei der auch Daniela Cavallo sowie Thorsten Gröger sprachen.

Schulterschluss der Industriearbeiter: Solidaritätsbesuche von Thyssen-Krupp- und Bosch-Beschäftigten

Wolfsburger Metaller läuten Friedenspflicht bei Volkswagen aus

02.12.2024 | Wolfsburg – Jetzt ist es so weit: Die Friedenspflicht ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag ausgelaufen, womit Warnstreiks bei der Volkswagen AG nun offiziell möglich sind. Mit einem symbolischen Glockenschlagen läuteten am Samstagabend rund 300 Volkswagen-Beschäftigte und Metaller bei Erbsensuppe, Heißgetränken und Feuerkörben das Ende der Friedenspflicht ein.

Keine VW-Einsicht während Friedenspflicht - Warnstreiks ab Anfang Dezember

29.11.2024 | Kein Durchbruch in der dritten Tarifverhandlung: Weiterhin drohen Standortschließungen und Kündigungswellen, da der Autobauer auch bei der dritten Zusammenkunft zwischen Unternehmen und Arbeitnehmerseite diese Szenarien nicht endgültig ausräumen wollte. Bereits am Tag vor der Verhandlung hatte Personalvorstand Gunnar Kilian verlauten lassen, dass man weiterhin nicht ausschließen könne, Fabriken für immer zu schließen.

Jugend- und Auszubildendenvertretung bei Volkswagen konstituiert sich neu

Aziz-Emre Meletli und Tjard Steffens zu Vorsitzendem und Stellvertreter in Wolfsburg gewählt

27.11.2024 | Wolfsburg – In Wolfsburg stellten sich in diesem Jahr 30 engagierte junge Menschen zur Wahl für die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) bei Volkswagen auf. Auf der vergangenen Jugendversammlung am 18. Oktober 2024 konnten sich alle Kandidierenden den Wählerinnen und Wählern in einer kurzen Rede vorstellen. Nach einer intensiven Wahlphase standen dann die 15 Personen fest, die die meisten Stimmen der Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen konnten und so Teil des neuen Gremiums für die Amtsperiode 2024–2026 sind.

Nachruf

Die IG Metall Wolfsburg trauert um Sabine Erdmenger

26.11.2024 | Viel zu früh verstarb am vergangenen Wochenende unsere bei allen geschätzte Kollegin Sabine Erdmenger bei einem tragischen Verkehrsunfall. Mit Sabine verliert die IG Metall eine leidenschaftliche und meinungsstarke Gewerkschafterin.
Sabine hat sich als Vertrauensfrau bei Volkswagen nicht nur innerhalb des Betriebs engagiert und mit Herzblut für die Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, sondern auch mit vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten die außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit der IG Metall Wolfsburg geprägt und bereichert.

International Orange Days 25.11. – 10.12.2024

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

25.11.2024 | Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, international als sog. Orange Day bekannt. Die IG Metall unterstützt diesen Aktionstag.

Volkswagen-Tarifkommission stimmt einstimmig für Warnstreiks

Massiver Arbeitskampf ab Anfang Dezember notwendig

22.11.2024 | Drei Tarifverhandlungen verpasste Volkswagen die Chance, den seit September eingeschlagenen Weg, der Werksschließungen und Massenentlassungen aus Sicht der Arbeitgeberseite nicht mehr ausschließt, wieder zu korrigieren.

Mehr Geld und Sicherheit in unruhigen Fahrwassern

Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie untermauert Verantwortungsbereitschaft der Tarifvertragsparteien in Niedersachsen

22.11.2024 | Die niedersächsischen Tarifvertragsparteien zeigen Verantwortung in Anbetracht herausfordernder Rahmenbedingungen. Nach dem Pilotabschluss in Hamburg, den die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern erzielt haben, wurde nun auch in Hannover eine Einigung für die Metall- und Elektroindustrie erreicht. Am Freitag einigten sich die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Arbeitgeber NiedersachsenMetall auf die Übernahme des Hamburger Abschlusses.

Flavio Benites

Statement von Flavio Benites zum Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie

13.11.2024 | Anlässlich des Pilotabschlusses in der Metall- und Elektroindustrie sagt Flavio Benites, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Wolfsburg: „Die Tarifverhandlungen fanden unter wirtschaftlich herausfordernden Bedingungen statt. Trotzdem ist es uns gelungen, einen guten Kompromiss auszuhandeln. Die Einmalzahlung und die schrittweisen Entgelterhöhungen geben den Beschäftigten Planungssicherheit und stabilisieren die Kaufkraft.

IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Tarifgebiete stimmen für Übernahmeverhandlungen des Pilotabschlusses

12.11.2024 | Ein gemeinsamer achtzehnstündiger Verhandlungsmarathon zwischen IG Metall und den Arbeitgeberverbänden der Küste sowie Bayerns hat den Weg frei für den Tarifabschluss 2024 gemacht.

Pilotabschluss der IG Metall-Bezirke Küste und Bayern

Tarifergebnis in Metall- und Elektroindustrie: mehr Geld, mehr Zeit, mehr Stabilität

12.11.2024 | Hamburg/Frankfurt am Main – Tarifeinigung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie: Sie können mit höheren Entgelten, mehr und besseren Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigenden Ausbildungsvergütungen rechnen. Darauf haben sich die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern nach 18 Stunden Verhandlungen mit den Arbeitgebern am frühen Dienstagmorgen geeinigt.

Kranzniederlegung und Vortrag über rechte Betriebsratsliste „Zentrum Automobil“

IG Metall Wolfsburg eröffnet die 20. Antifa-Woche

11.11.2024 | Mit einer Kranzniederlegung und anschließenden Vortragsveranstaltung hat die IG Metall Wolfsburg am Samstag, 9. November, die 20. Auflage der Antifa-Woche auf dem Sara-Frenkel-Platz eröffnet. Mit der Veranstaltung, die vom Chor „Gegenwind“ begleitet wurde, wollen die Gewerkschafter an die abscheulichen Verbrechen der NS-Diktatur erinnern und so einen Beitrag zur Bewahrung unserer demokratischen Grundwerte für die kommenden Generationen leisten.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreik bei Continental in Gifhorn: 350 Beschäftigte machen Druck auf Tarifverhandlungen

08.11.2024 | Gifhorn - In ihrer zweiten Warnstreikwoche haben die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber nochmals erhöht. Bundesweit demonstrierten seit Ablauf der Friedenspflicht damit über 511.000 Beschäftigte ihre Kampfbereitschaft. Diesmal auch mit dabei: Die Belegschaft von Continental in Gifhorn. Rund 350 Kolleginnen und Kolleginnen machten dort am Freitag mit einem Wanrstreik samt Kundgebung und Demo-Zug Druck auf die laufenden Tarifverhandlungen. Solidarisch unterstützt wurden sie dabei von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben wie etwa IAV, HCL, Cariad, Autovision, VW GIS, VW Group Services, Brose Sitech und auch den VW-Vertrauensleuten.

Erinnern, Mahnen und Demokratie verteidigen – 9. November als Schicksalstag deutscher Geschichte

Der 9. November – häufig als „Schicksalstag“ der Deutschen beschworen – bietet sich tatsächlich wie kein Zweiter an, einen Blick auf die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts zu werfen und aus diesem Lehren für unsere heutige Zeit zu ziehen.

Metall- und Elektroindustrie

Tarifrunde: Warnstreik bei Continental in Gifhorn

Gifhorn - Das Verhalten der Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen macht es notwendig: In etlichen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen wird am Freitag, 8. November, wieder gestreikt. Darunter diesmal auch am Continental-Standort in Gifhorn. Von 12 bis 14 Uhr legen dort die Beschäftigten die Arbeit nieder, um die Arbeitgeber zu Bewegung am Verhandlungstisch zu drängen.

Wohnbezirk Wolfsburg-Süd spendet 750 Euro für Nachwuchs-Kicker

05.11.2024 | Wolfsburg – Große Freude bei der Jugendabteilung der FSG Neindorf-Almke. Die Nachwuchs-Kicker und ihre Trainer nahmen jetzt eine Spende des IG Metall Wohnbezirks Wolfsburg-Süd in Höhe von 750 Euro entgegen. Die Metallerinnen und Metaller hatten die Teams beim Training überrascht.

Ortsmigrationsausschuss bestätigt Führungstrio im Amt

05.11.2024 | Die Mitglieder des Ortsmigrationsausschusses der IG Metall Wolfsburg haben ihr Führungstrio turnusmäßig neu gewählt. An der Spitze des Gremiums gibt es keine Veränderung. Alessandro Bartolomei wurde als Vorsitzender im Amt bestätigt.

Internationale Gewerkschafter zu Gast in Wolfsburg

05.11.2024 | Rund um die VW-Betriebsversammlung am 4. September waren drei bedeutende Delegationen von Arbeitnehmervertretungen aus Argentinien, Mexiko und den USA auf Einladung des VW-Weltkonzernbetriebsrates zu Gast in Wolfsburg.

Tarifrunde Volkswagen

Volkswagens Giftliste offiziell bestätigt – VW signalisiert zeitgleich grundsätzliche Bereitschaft über Arbeit an zukünftigem Gesamtkonzept

30.10.2024 | Geknüpft an die Kostenziele erklärte Volkswagen in der zweiten Tarifverhandlung die grundsätzliche Bereitschaft, konkrete Perspektiven für die deutschen Standorte und eine mögliche Beschäftigungssicherung zu entwickeln. IG Metall, Verhandlungsführer Thorsten Gröger, erklärt: „Dieses grundsätzliche, wenn auch schwache Signal ist die Mindestbedingung gewesen, die das Unternehmen erfüllen musste, damit die IG Metall überhaupt noch am Verhandlungstisch bleibt. Anderenfalls hätten wir die Gespräche abgebrochen!“

Wohnbezirk Grasleben veranstaltet Bildungsurlaub

30.10.2024 | Nach längerer Durststrecke fand jetzt wieder ein Bildungsurlaub im Wohnbezirk Grasleben statt: Unter dem Titel „Entdecken, was du schon zu kennen glaubst“ setzten sich die Teilnehmer mit aktuellen Problemen, und in zwei Exkursionen auch mit der Geschichte auseinander.

Starke Allianz

IG Metall und Betriebsrat setzen sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen bei Bertrandt ein

29.10.2024 | Die Betriebsversammlung bei der Bertrandt Technologie GmbH stand vor allem im Zeichen des vom Unternehmen angekündigten Stellenabbaus.

Unsere Social Media Kanäle