Betriebliche Meldungen

Volkswagen-Tarifkommission stimmt einstimmig für Warnstreiks

Massiver Arbeitskampf ab Anfang Dezember notwendig

22.11.2024 | Drei Tarifverhandlungen verpasste Volkswagen die Chance, den seit September eingeschlagenen Weg, der Werksschließungen und Massenentlassungen aus Sicht der Arbeitgeberseite nicht mehr ausschließt, wieder zu korrigieren.

Mehr Geld und Sicherheit in unruhigen Fahrwassern

Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie untermauert Verantwortungsbereitschaft der Tarifvertragsparteien in Niedersachsen

22.11.2024 | Die niedersächsischen Tarifvertragsparteien zeigen Verantwortung in Anbetracht herausfordernder Rahmenbedingungen. Nach dem Pilotabschluss in Hamburg, den die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern erzielt haben, wurde nun auch in Hannover eine Einigung für die Metall- und Elektroindustrie erreicht. Am Freitag einigten sich die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Arbeitgeber NiedersachsenMetall auf die Übernahme des Hamburger Abschlusses.

IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Tarifgebiete stimmen für Übernahmeverhandlungen des Pilotabschlusses

12.11.2024 | Ein gemeinsamer achtzehnstündiger Verhandlungsmarathon zwischen IG Metall und den Arbeitgeberverbänden der Küste sowie Bayerns hat den Weg frei für den Tarifabschluss 2024 gemacht.

Pilotabschluss der IG Metall-Bezirke Küste und Bayern

Tarifergebnis in Metall- und Elektroindustrie: mehr Geld, mehr Zeit, mehr Stabilität

12.11.2024 | Hamburg/Frankfurt am Main – Tarifeinigung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie: Sie können mit höheren Entgelten, mehr und besseren Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigenden Ausbildungsvergütungen rechnen. Darauf haben sich die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern nach 18 Stunden Verhandlungen mit den Arbeitgebern am frühen Dienstagmorgen geeinigt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreik bei Continental in Gifhorn: 350 Beschäftigte machen Druck auf Tarifverhandlungen

08.11.2024 | Gifhorn - In ihrer zweiten Warnstreikwoche haben die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber nochmals erhöht. Bundesweit demonstrierten seit Ablauf der Friedenspflicht damit über 511.000 Beschäftigte ihre Kampfbereitschaft. Diesmal auch mit dabei: Die Belegschaft von Continental in Gifhorn. Rund 350 Kolleginnen und Kolleginnen machten dort am Freitag mit einem Wanrstreik samt Kundgebung und Demo-Zug Druck auf die laufenden Tarifverhandlungen. Solidarisch unterstützt wurden sie dabei von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben wie etwa IAV, HCL, Cariad, Autovision, VW GIS, VW Group Services, Brose Sitech und auch den VW-Vertrauensleuten.

Starke Allianz

IG Metall und Betriebsrat setzen sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen bei Bertrandt ein

29.10.2024 | Die Betriebsversammlung bei der Bertrandt Technologie GmbH stand vor allem im Zeichen des vom Unternehmen angekündigten Stellenabbaus.

Horrorvorhaben der VW-Spitze

Vorstand schockt mit Kahlschlag-Plänen für Beschäftigung, Werke und Einkommen

28.10.2024 | Es ist eine Kampfansage von historischem Ausmaß an die eigene Belegschaft und an ganze Heimatregionen im Herz des Konzerns: Verbunden mit Arbeitsplatzverlusten für Zehntausende will der VW-Vorstand Folgendes durchsetzen: mindestens drei VW-Fabriken in Deutschland schließen, praktisch alle dann hierzulande noch bestehenden Werke verkleinern, sich zudem von bisherigen Kernbereichen trennen und obendrein massive Entgeltverluste für die verbleibenden Beschäftigten erzwingen.

BAG verweist zurück ans LAG

Gericht muss sich abermals mit Betriebsratswahl im VW-Stammwerk befassen

23.10.2024 | Die jüngste Betriebsratswahl im Volkswagen-Stammwerk aus dem Jahr 2022 bleibt gültig, muss allerdings in einem Detail der Abläufe noch einmal am Landesarbeitsgericht Niedersachsen erörtert werden.

Termin steht:

Tarifverhandlungen bei VW gehen weiter

15.10.2024 | Nach dem enttäuschenden Auftakt der VW-Haustarifverhandlungen Ende September steht nun der zweite Termin für die Fortsetzung fest: Die Gespräche zwischen den Tarifparteien gehen am Mittwoch, 30. Oktober, ab 11.00 Uhr in Runde zwei. Verhandlungsort ist diesmal Wolfsburg, die genaue Location wird noch bekannt gegeben.

Erster italienischer Betriebsrat wird für sein Wirken geehrt

Lorenzo Annese erhält Bundesverdienstorden

02.10.2024 | Seit Anfang der 60er Jahre lockte das Gastarbeiter-Abkommen zwischen Deutschland und Italien tausende junge italienische Männer nach Wolfsburg an den Mittellandkanal. Viele von ihnen blieben, holten oftmals ihre Familien nach und trugen damit nicht nur maßgeblich zum Erfolg Volkswagens bei, sondern bereicherten auch das gesellschaftliche und kulturelle Leben Wolfsburgs.

Holz- und Kunststoffindustrie

Die 35 Stundenwoche kommt

02.10.2024 | Es ist Montag, der 30.09.2024 und der letzte Tag der Friedenspflicht. In einer langen Marathonsitzung haben sich die Tarifparteien auf ein Zwischenergebnis in den Verhandlungen um die 35-Stundenwoche geeinigt.

Bertrandt entscheidet sich gegen 500-600 Beschäftigte am Standort Tappenbeck

30.09.2024 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Standort Tappenbeck stehen uns herausfordernde Zeiten bevor. Es sind betriebsbedingte Kündigungen geplant, die viele von uns betreffen könnten. In dieser schwierigen Situation möchten wir, die IG Metall, euch unsere volle Unterstützung zusichern.

Capgemini entscheidet sich gegen 250 Beschäftigte

27.09.2024 | Die Bemühungen der IG Metall und des Betriebsrates sind in Frankreich leider auf taube Ohren gestoßen: Trotz konstruktiver Gespräche mit der Gewerkschaft hält der französische IT- und Consulting-Riese Capgemini an seinen Plänen fest, sich in Warmenau von 250 gut ausgebildeten Fachkräften zu trennen – notfalls auch durch betriebsbedingte Kündigungen.

Tarifrunde Volkswagen

IG Metall kämpft für alle Standorte und alle Beschäftigten!

25.09.2024 | Volkswagen hält weiter an seinen Plänen fest: Rendite auf Kosten von Beschäftigung! Nachdem die IG Metall massiv den Druck auf das Top-Management erhöht hat, wurde die ursprünglich für Oktober geplante Verhandlungsrunde vorgezogen.

Klare Ansage gegen Werksschließungen und Kahlschlag-Pläne bei Volkswagen!

Mehr als 3000 Beschäftigte heizen VW-Vorstand in Hannover ein

25.09.2024 | Für gewöhnlich finden Konzerte in den Herrenhäuser Gärten statt, heute gab es allerdings ein ohrenbetäubendes Pfeifkonzert vor dem Schloss in Hannover: Mehr als 3000 Metallerinnen und Metaller zeigten dem Top-Management Volkswagens, was sie von dessen geplanten Streichorgien halten. Aus allen VW-Standorten kamen Beschäftigte, um ihren Unmut über eine Drohkulisse von Werksschließungen und Massenentlassungen zum Ausdruck zu bringen.

Bertrandt und die Suche nach einem fairen Entgeltsystem

23.09.2024 | Über Jahre hinweg zog sich das Projekt zur Schaffung eines fairen und transparenten Entgeltsystems bei Bertrandt hin. Die IG Metall hat von Beginn an deutlich gemacht, dass faire Entgeltsysteme nur mit der Gewerkschaft realisierbar sind. Dies liegt nicht nur an den rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Gewerkschaften vorbehalten sind, sondern auch an den begrenzten Durchsetzungsmöglichkeiten eines Betriebsrats, solch ein komplexes Thema zu verhandeln.

Tarifverhandlung zwischen IG Metall und Volkswagen starten am 25. September – Werksschließungen und Massenentlassungen müssen vom Tisch!

12.09.2024 | Nach massivem Druck der IG Metall hat das Volkswagen-Management sich bereit erklärt, die Tarifverhandlungen, welche ursprünglich erst im Oktober starten sollten, bereits im September aufzunehmen. Konkret findet die erste Verhandlungsrunde am 25. September in Hannover statt und startet am Vormittag.

Volkswagen kündigt weite Teile der Tarifvertragsfamilie auf

IG Metall will betriebsbedingte Kündigungen ab Mitte 2025 verhindern

10.09.2024 | Volkswagen hat viele Familiengeschichten über Generationen hinweg geprägt. Nun setzt der Wolfsburger Autobauer die Axt an die Zukunft kommender und bestehender Beschäftigungsgenerationen.

Betriebsversammlung

Capgemini Engineering: IG Metall will Alternativen zu Kündigungen aufzeigen

06.09.2024 | Warmenau – Nicht einmal ganz drei Jahre ist es her, da eröffnete der französische IT- und Consulting-Riese Capgemini in Warmenau seinen neuen Engineering-Campus. „Der Campus in Wolfsburg ist ein Ausdruck für unsere starke Position im Automobilumfeld. Er fungiert als Plattform für die vielfältigen Fähigkeiten von Capgemini, mit denen wir unsere Kunden bei der Transformation ihrer Unternehmen und Produkte durch Technologie unterstützen“, sagte Henrik Ljungström, Deutschland-Chef von Capgemini damals. Das hochmoderne Bürogebäude biete genug Platz für weiteres Personal, kündigte die Unternehmensführung damals an.

Bertrandt Compensation ohne Ende!?

05.09.2024 | Die IG Metall unterstützt ausdrücklich das Vorgehen der Betriebsräte bei Bertrandt in Bezug auf die Einführung des neuen Entgeltsystems “Bertrandt Compensation”. Wir erkennen die Bemühungen und die konstruktiven Vorschläge der Betriebsräte an, die in den Workshops eingebracht wurden, um ein maßgeschneidertes und gutes Entgeltsystem zu entwickeln.

Volkswagen schließt Standortschließungen nicht mehr aus und will geltende Beschäftigungssicherung aufkündigen - Arbeitnehmerseite kritisiert VW-Vorstand massiv und kündigt entschlossenen Gegenwind an

02.09.2024 | Das Sparprogramm bei Volkswagen verschärft sich zunehmend und führt zu einem offenen Konflikt zwischen VW-Vorstand, Gesamtbetriebsrat sowie IG Metall.

Anlässlich des Frauentags: B8.3 bei Volkswagen spendet je 750 Euro an Heidi Förderverein

28.08.2024 | Die Freude beim Heidi Förderverein für krebskranke Kinder war groß: Sonia Valitutto-Volanti und Kristina Sander übergaben jetzt einen symbolischen Spendenscheck über 750 Euro an Jens Kirsch und Edith Horn aus dem Vorstand des Wolfsburger Vereins.

4000 Euro aus der Maispende übergeben

IG Metall und DGB unterstützen Verein Tabula e.V.

23.08.2024 | Wolfsburg – Mit 4000 Euro wurde jetzt eine weitere Teilsumme aus der traditionellen Maispende verteilt. IG Metall und DGB unterstützen damit in diesem Jahr den Wolfsburger Verein Tabula. Den symbolischen Spendenscheck übergaben Matthias Disterheft, Geschäftsführer der IG Metall Wolfsburg, DGB-Regionsgeschäftsführer Michael Kleber sowie Anke Jentzsch und Jeanette Ritter aus der Vertrauenskörperleitung bei Volkswagen jetzt an Judith Wurm und Andrea Freitag von Tabula e.V..

IG Metall Wolfsburg und DGB übergeben Teilsumme der Maispende

4000 Euro für den Verein Rückenwind Helmstedt

19.08.2024 | Wolfsburg – Die IG Metall unterstützt auch in diesem Jahr wieder wohltätige Organisationen aus der Region mit der Maispende. Die Spendensumme wurde durch den Verkauf der Mainelken und bei der traditionellen Maikundgebung gesammelt. Die erste Teilsumme in Höhe von 4.000 Euro wurde jetzt von Matthias Disterheft, Geschäftsführer der IG Metall, Michael Kleber vom DGB sowie Anke Jentzsch und Jeanette Ritter von der Vertrauenskörperleitung bei Volkswagen an Katja Georgi und Anne Wendland aus dem Vorstand des Vereins Rückenwind Helmstedt übergeben.

Wir bringen in den Tarif

HCL-Beschäftigte erhalten erste Entgelterhöhung

13.08.2024 | Freude bei den HCL-Beschäftigten in Gifhorn: Seit Juli gilt der frisch erkämpfte und ausgehandelte Tarifvertrag. Die Kolleginnen und Kollegen beim IT-Dienstleister erhalten damit 8,5 Prozent mehr Geld. Doch damit ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. „Das ist der Einstieg. Wir werden noch weitere Schritte brauchen, um die ursprüngliche Lohnlücke zwischen Nicht-Tarif und Tarif zu überwinden“, sagt Gewerkschaftssekretär Türker Baloglu.

Bertrandt

Entscheidung in den Rechtsstreitigkeiten über eine Entgelterhöhung aus Juli 2022

02.07.2024 | Wolfsburg/Tappenbeck – Zur Vermeidung langwieriger Gerichtsverfahren wurde jetzt entschieden, dass die entsprechenden Mitarbeitenden von Bertrandt eine 4-prozentige Entgelterhöhung rückwirkend zum 1. Juli 2022 erhalten. Diese Einigung kommt nach intensiven Verhandlungen zustande, um weitere gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die Vereinbarung sieht vor, dass die entsprechenden Anspruchsberechtigten die rückwirkende Entgelterhöhung erhalten werden.

Ende von Dumpinglöhnen bei Volkswagen-Tochter MOIA

Durchbruch in den Verhandlungen mit MOIA macht Weg für Tarifvertrag frei

26.06.2024 | Nach intensiven 17-stündigen Verhandlungen konnte die IG Metall in den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2024 einen Tarifabschluss für die rund 1100 Beschäftigten der MOIA in Hannover und Hamburg erzielen. Diese Einigung bringt endlich verlässliche und rechtssichere Tarifbedingungen für alle MOIA-Beschäftigten, insbesondere für die etwa 950 Fahrerinnen und Fahrer, die in den markanten, goldenen Bussen unterwegs sind.

Unsere Social Media Kanäle